top of page
Dr-Lunow-hausarzt-bonn-arzt-allgemeinmedizin-facharzt-gesundheitscheck-check-up-vorsorgeun

LABORDIAGNOSTIK MIT GEZIELTEN BLUTANALYSEN

Präzise, umfassend und schnell verfügbar in unserem Labor in Bonn.

Laboruntersuchungen sind ein zentraler Bestandteil der hausärztlich-internistischen Diagnostik. Da Blut Kontakt zu nahezu allen Organen und Geweben im Körper hat, lassen sich durch gezielte Blutanalysen frühzeitig Hinweise auf Erkrankungen oder Funktionsstörungen gewinnen – oft noch bevor Beschwerden auftreten.
 

Blutabnahmen sind in der Regel wenig belastend und liefern dennoch aussagekräftige Werte, die uns helfen, Ihre Gesundheit besser einzuschätzen und Behandlungen gezielt zu planen.

Dr-Lunow-hausarzt-bonn-arzt-allgemeinmedizin-facharzt-gesundheitscheck-check-up-vorsorgeun
Dr-Lunow-hausarzt-bonn-arzt-allgemeinmedizin-facharzt-gesundheitscheck-check-up-vorsorgeun
Dr-Lunow-hausarzt-bonn-arzt-allgemeinmedizin-facharzt-gesundheitscheck-check-up-vorsorgeun

Eigene Laborauswertung vor Ort – Ergebnisse in wenigen Minuten

Für viele Standardparameter verfügen wir über eigene Analysegeräte in der Praxis. So können wir bestimmte Laborwerte bereits während Ihres Termins direkt vor Ort auswerten – zum Beispiel bei Infekten, Entzündungszeichen, Blutzucker oder Urinuntersuchungen.
 

Die Möglichkeit zur schnellen Auswertung unterstützt eine rasche Diagnosestellung und gezielte medizinische Entscheidung im Gespräch mit Ihnen.

Anbindung an ein großes Labornetzwerk

Für weiterführende Laboranalysen arbeiten wir mit einer renommierten Laborgemeinschaft in Köln zusammen. Blutproben werden zweimal täglich abgeholt, sodass uns die meisten Laborbefunde bereits am nächsten Morgen vorliegen.

Durch diese Kooperation können wir Ihnen das gesamte Spektrum der modernen Labordiagnostik anbieten – darunter über 60 Laborparameter aus den Bereichen Stoffwechsel, Organfunktion, Immunsystem, Entzündung, Hormone, Mikronährstoffe, Blutgerinnung und mehr.

Bei speziellen Fragestellungen arbeiten wir zusätzlich mit spezialisierten Fachlaboren zusammen – etwa bei der Borreliosediagnostik oder 24-Stunden-Urinanalysen bei Verdacht auf chronische Nierenerkrankungen.

Kleines und großes Blutbild – was genau wird untersucht?

Ein kleines Blutbild gibt einen Überblick über die wichtigsten zellulären Bestandteile des Blutes. Es dient zur Beurteilung der allgemeinen Gesundheit, zur Erkennung von Infektionen, Blutarmut oder entzündlichen Prozessen.

Im kleinen Blutbild untersuchen wir:
 

  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) – sie transportieren Sauerstoff. Veränderungen deuten z. B. auf Blutarmut (Anämie) hin.

  • Hämoglobin (Hb) – der rote Blutfarbstoff, wichtig für den Sauerstofftransport.

  • Hämatokrit – misst den Anteil der Zellen am Gesamtvolumen des Blutes.

  • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) – spielen eine zentrale Rolle im Immunsystem.

  • Blutplättchen (Thrombozyten) – wichtig für die Blutgerinnung.
     

Ein großes Blutbild enthält zusätzlich eine sogenannte Differenzierung der Leukozyten, also der Untergruppen der weißen Blutkörperchen:
 

  • Granulozyten (neutrophil, eosinophil, basophil)

  • Lymphozyten

  • Monozyten
     

Diese Unterteilung liefert genauere Hinweise auf die Art einer Infektion (bakteriell oder viral), allergische Reaktionen oder Veränderungen im Immunsystem.

Weitere Laborwerte zur Funktionsdiagnostik

Zusätzlich zu den zellulären Blutbestandteilen analysieren wir eine Vielzahl weiterer Parameter – abhängig vom individuellen Bedarf:
 

  • Leberwerte wie ALT (GPT), AST (GOT), Gamma-GT oder Bilirubin geben Aufschluss über die Funktion der Leber.

  • Nierenwerte wie Kreatinin oder Harnstoff dienen der Beurteilung der Nierenfunktion.

  • Entzündungswerte wie CRP oder Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) helfen, akute oder chronische Entzündungen zu erkennen.

  • Blutfette wie Cholesterin und Triglyzeride sind wichtige Marker für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Blutzucker und HbA1c geben Hinweise auf die Stoffwechsellage – insbesondere im Zusammenhang mit Diabetes.

  • Elektrolyte und Mineralstoffe wie Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium oder Eisen zeigen, ob der Mineralhaushalt im Gleichgewicht ist.

  • Schilddrüsenwerte wie TSH, fT3 und fT4 sind entscheidend für die Beurteilung der Schilddrüsenfunktion.

  • Gerinnungswerte (z. B. Quick, INR, PTT) prüfen die Funktionsfähigkeit des Blutgerinnungssystems.

    Je nach Fragestellung untersuchen wir auch Immunglobuline, Vitamine, Hormonwerte oder spezielle Risikomarker wie Homocystein oder Lipoprotein(a).

Durch unsere Kombination aus Inhouse-Schnelldiagnostik und die Anbindung an spezialisierte Labore können wir schnell und zielgerichtet auf Ihre individuellen Fragestellungen eingehen – sei es im Rahmen eines Gesundheits-Checks oder bei der Abklärung akuter Beschwerden.

bottom of page