

SCHILLDRÜSENERKRANKUNGEN WIE Z.B. HASHIMOTO-THYREOIDITS
Unsere Fachärzte im Zentrum für Schilddrüsenerkrankungen gehört mit über 7.000 Schilddrüsenbehandlungen im Jahr zu den erfolgreichsten und beliebtesten Zentren in Deutschland.
Im Schilddrüsenzentrum des MVZ Dr. Lunow & Partner in Bonn bündeln wir mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Hashimoto-Thyreoiditis, einer weit verbreiteten Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, von der inzwischen über 10 % der Bevölkerung in Deutschland betroffen sind.



Ursachen von Schilddrüsenerkrankungen
Die Schilddrüse steht im Spannungsfeld zwischen äußeren Einflüssen – etwa durch die Jodaufnahme – und inneren Regelkreisen des Körpers. Als hormonproduzierendes Organ ist sie eng mit zahlreichen Stoffwechsel- und Immunsystemprozessen verknüpft. Störungen der Schilddrüse können daher durch ganz unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden – von hormonellen Schwankungen über Infektionen bis hin zu Umweltbelastungen.
Ein Mangel an Jod – lange Zeit in Deutschland weit verbreitet – kann zum Beispiel eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine diffuse Schilddrüsenvergrößerung (Struma) verursachen. Die beiden häufigsten Schilddrüsenerkrankungen, Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow, zählen zu den Autoimmunerkrankungen. Sie entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen Veranlagungen, immunologischen Besonderheiten und Umweltfaktoren.
Weitere mögliche Auslöser von Schilddrüsenproblemen sind: chronische Entzündungen, Knoten oder Tumore, hormonelle Umstellungen (z. B. in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren), Medikamente sowie chemische Belastungen oder Strahleneinwirkung.

Symptome – wenn die Schilddrüse aus dem Gleichgewicht gerät
Als zentrales Stoffwechselorgan beeinflusst die Schilddrüse nahezu alle Körperfunktionen. Eine Über- oder Unterfunktion kann sich daher auf ganz unterschiedliche Weise bemerkbar machen – körperlich, psychisch oder durch unspezifische Beschwerden.
Typische Symptome einer Unterfunktion (Hypothyreose):
-
Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung
-
Gewichtszunahme trotz unveränderter Ernährung
-
Kälteempfindlichkeit
-
Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmungen
-
Verlangsamter Puls, Verdauungsbeschwerden
Anzeichen einer Überfunktion (Hyperthyreose) können sein:
-
Nervosität, Schlafprobleme, innere Unruhe
-
Unerklärlicher Gewichtsverlust
-
Erhöhte Herzfrequenz, Schwitzen, Zittern
-
Muskelschwäche und Wärmeintoleranz
In einigen Fällen treten keine spürbaren Beschwerden auf – die Erkrankung verläuft still. Gerade deshalb ist es sinnvoll, ab dem jungen Erwachsenenalter die Schilddrüse regelmäßig kontrollieren zu lassen – insbesondere bei familiärer Vorbelastung oder begleitenden Autoimmunerkrankungen.






Diagnostik bei Schilddrüsenerkrankungen
Die gründliche Diagnostik steht am Anfang jeder wirksamen Therapie. Neben dem ärztlichen Gespräch und der klinischen Untersuchung ist die Kombination aus Ultraschall und Laborwerten zentraler Bestandteil der Schilddrüsenabklärung.
Im Blut werden die klassischen Schilddrüsenwerte TSH, fT3 und fT4 bestimmt. Zudem prüfen wir, ob Autoimmunprozesse vorliegen – mithilfe spezieller Antikörpertests (TPO-AK, TG-AK, TRAK). Die Auswertung erfolgt immer in Zusammenschau mit dem klinischen Bild – denn Laborwerte allein erzählen nie die ganze Geschichte.
Ergibt sich der Verdacht auf Knoten oder funktionsaktive Veränderungen, können ergänzende Verfahren wie die Szintigrafie oder eine Feinnadelpunktion notwendig sein. Auch eine weiterführende Diagnostik anderer Autoimmunerkrankungen (z. B. Zöliakie oder Typ-1-Diabetes) kann im Einzelfall angezeigt sein.

Therapie bei Schilddrüsenerkranungen
Schilddrüsenerkrankungen lassen sich in den meisten Fällen gut behandeln. Entscheidend ist jedoch, dass die Therapie individuell auf den Patienten zugeschnitten wird – abhängig von Diagnose, Lebenssituation, Beschwerden und Therapieziel.
Bei einer Hashimoto-Thyreoiditis steht in der Regel die Einstellung mit L-Thyroxin im Mittelpunkt – oft lebenslang, aber gut verträglich. Auch unterstützende Maßnahmen wie Ernährung, Mikronährstoffe oder Stressregulation spielen eine Rolle.
Morbus Basedow wird in der Regel zunächst medikamentös behandelt – mit sogenannten Thyreostatika, die die Hormonproduktion bremsen. Sollte diese Therapie nicht ausreichen, kommen Operation oder Radiojodbehandlung infrage.
Weitere Therapiemöglichkeiten – je nach Befund – sind:
-
Jodgabe (bei Mangelzuständen)
-
Operation bei auffälligen Knoten oder starken Vergrößerungen
-
Radiojodtherapie bei hormonaktiven Adenomen
-
Verlaufskontrolle ohne unmittelbare Behandlung (bei gutartigen Befunden)
-
Ganzheitliche Begleittherapien (z. B. Ernährung, Lebensstil)
Unser Ziel ist eine langfristig tragfähige Lösung, die sich an Ihrer Lebensqualität orientiert – mit so viel Therapie wie nötig und so wenig Belastung wie möglich.



Schilddrüsen-Check im MVZ Bonn – frühzeitig erkennen, gezielt vorbeugen
Viele Erkrankungen der Schilddrüse entwickeln sich schleichend und bleiben lange unbemerkt. Oft treten erste Beschwerden diffus auf oder werden anderen Ursachen zugeschrieben. Umso wichtiger ist es, Veränderungen frühzeitig zu erkennen – bevor sie Ihre Gesundheit dauerhaft beeinträchtigen.
Deshalb empfehlen unsere Fachärztinnen und Fachärzte im Schilddrüsenzentrum Bonn eine regelmäßige Schilddrüsenuntersuchung ab dem 20. Lebensjahr, insbesondere wenn:
-
in Ihrer Familie Schilddrüsenerkrankungen bekannt sind (z. B. Hashimoto, Morbus Basedow oder Knoten),
-
Sie unter unspezifischen Beschwerden leiden wie Müdigkeit, Gewichtsveränderungen, Schlafstörungen oder Nervosität,
-
bei Ihnen bereits andere Autoimmunerkrankungen vorliegen (z. B. Zöliakie, Typ-1-Diabetes, Rheuma),
-
Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen,
-
Sie eine Therapie mit Schilddrüsenhormonen begonnen haben oder neu einstellen möchten.
Der Schilddrüsencheck in unserem Zentrum umfasst je nach Fragestellung eine körperliche Untersuchung, hochauflösenden Ultraschall, Labordiagnostik mit Antikörperbestimmung und eine ausführliche ärztliche Beratung. Auf Wunsch kann auch eine erweiterte Diagnostik (z. B. Szintigrafie oder Biopsie) in Kooperation durchgeführt werden.
Schilddrüsengesundheit ist Lebensqualität.
Vereinbaren Sie Ihren Termin bei unseren Schilddrüsenspezialisten im MVZ Bonn online auf unserem Buchungsportal.
Weitere Informationen zu allen Schilddrüsen-Themen finden Sie auch auf unserer Seite vom Schilddrüsenzentrum Dr. Lunow & Partner unter: www.lunow-schilddruesenzentrum.de oder www.hashimoto-thyreoiditis.de