Ist ein regelmäßiger Gesundheitscheck wirklich wichtig?
- Dr. Christian Lunow
- 29. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Sept.
Nur noch knapp die Hälfte aller gesetzlich Krankenversicherten nutzt laut Robert Koch-Institut die Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt. Dabei ist die Vorsorge einer der wichtigsten Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Ein regelmäßiger Gesundheitcheck hilft, Krankheiten frühzeitig zu erkennen – oft noch bevor erste Symptome auftreten. Warum sind regelmäßige Gesundheitschecks wichtig? Wie laufen sie ab? Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es überhaupt, und welche Leistungen übernehmen Krankenkassen und Versicherungen?

Ist der Gesundheitscheck wirklich sinnvoll?
Von der Erfindung des Röntgengeräts über die Entwicklung der Narkose und der Entdeckung des Antibiotikums bis hin zur Organtransplantation – fragt man nach den größten Meilensteinen der Medizin, denken die meisten Menschen an die Fortschritte bei der Heilung von Krankheiten. Eine der größten Errungenschaften der modernen Medizin erfährt jedoch weniger Beachtung: die Möglichkeit, Krankheiten zu erkennen und zu vermeiden, noch bevor sie entstehen.
Tatsächlich sind viele Fortschritte der Medizin der vergangenen Jahre auf eine verbesserte Früherkennung zurückzuführen – vor allem bei Krankheiten, die zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland zählen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs.
Viele Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder auch bestimmte Krebsarten entwickeln sich schleichend. Betroffene merken lange nichts, und wenn Symptome auftreten, ist die Krankheit oft schon fortgeschritten. Ein Gesundheitscheck beim Hausarzt kann Risikofaktoren sichtbar machen, sodass rechtzeitig gegengesteuert werden kann – zum Beispiel mit Lebensstiländerungen oder einer gezielten Behandlung.
Ich fühle mich rundum gesund – muss ich zum Check-up?
Ob man sich rundum wohl fühlt oder nicht – natürlich muss niemand zur Vorsorge. Es handelt sich um ein freiwilliges, aber sehr sinnvolles Angebot. Ein Gesundheits-Check ist nicht nur dazu da, Krankheiten zu entdecken. Er kann – neben guter Ernährung, sportlicher Betätigung und ausreichender Erholung – als weiterer Baustein für ein gesundes Leben verstanden werden.
Der Gesundheitscheck bietet zudem die Chance, Fragen loszuwerden und über gesunde Gewohnheiten zu sprechen. Oft reicht schon eine kleine Veränderung im Alltag, um die Gesundheit langfristig zu stärken.
Auch bei vollständig gesunden Menschen liefert er wichtige Erkenntnisse: Er zeigt eine „Baseline“ und Normalwerte, dank derer sich später Veränderungen früher erkennen lassen.
Die Untersuchung kann außerdem stille Risikofaktoren aufdecken. Denn selbst wenn Menschen gesund leben und sich gut fühlen, können familiäre Vorbelastungen oder genetische Risiken bestehen, die individuell mehr Aufmerksamkeit verlangen.

Welche Vorsorgeuntersuchungen sind in Deutschland möglich?
In Deutschland wird eine ganze Reihe unterschiedlicher Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt. Welche Angebote im Einzelfall infrage kommen oder sinnvoll sind, richtet sich nach Faktoren wie Lebensalter und Geschlecht, individueller Krankengeschichte und Vorbelastungen sowie dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis. Ein allgemeiner Check-up wird in der Regel vom Hausarzt durchgeführt. Gesetzlich Versicherte haben ab dem 18. Lebensjahr einmalig Anspruch auf den sogenannten Gesundheitscheck (bis 34). Ab einem Alter von 35 kann das Angebot alle drei Jahre genutzt werden. Daneben bieten Fachärzte wie Frauenärzte, Hautärzte und Urologen weitere präventivmedizinische Untersuchungen an.
Was gehört zum 3-jährigen Gesundheitscheck?
Der Gesundheits-Check-up der Krankenkassen beim Hausarzt umfasst in der Regel:
ein Gespräch über die Krankengeschichte und Lebensgewohnheiten: Der Arzt macht sich ein Bild über den allgemeinen Gesundheitszustand und familiäre Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs)
Blutdruckmessung und körperliche Untersuchung (z.B. Messung von Größe und Gewicht, Anhören von Lunge, Herz und Schlagadern, Abtasten des Bauchraumes)
Blut- und Urinuntersuchungen (z. B. Blutzucker, Cholesterin)
Erfassung des Impfstatus, evtl. Testung auf Infektionen wie Hepatitis-B- und -C
ggf. Hautkrebs-Screening
Ab 65 Jahren: Ultraschallkontrolle der Bauchschlagader zur Früherkennung eines Bauchaortenaneurysmas (einmalig)
Beratung zu individuellen Risikofaktoren
Wie lange dauert ein Gesundheits-Check-up beim Hausarzt?
In der Regel dauert der Gesundheits-Check-up zwischen 30 und 45 Minuten.
Kann ich auch weitergehende oder ganz bestimmte Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen?
Die Maßnahmen des Gesundheitschecks dienen der Erfassung gesundheitlicher Risiken sowie der Früherkennung vor allem bevölkerungsmedizinisch bedeutsamer Krankheiten. In unserem MVZ in Bonn haben Patientinnen und Patienten außerdem die Möglichkeit, einen umfassenden Gesundheitscheck durchführen zu lassen, der eine Vielzahl medizinischer Bereiche abdeckt und – je nach Krankheitsgeschichte und Risikoprofil – individuell zugeschnittene Schwerpunkte setzt. Dazu zählen zum Beispiel Belastungs-EKG, Farbdopplersonografie der Hals- und Beingefäße, Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane oder Echokardiografie, Lungenfunktionstest sowie umfassende Laboranalysen zur Abklärung von Stoffwechsel- und Hormonstörungen sowie zur Krebsvorsorge.
Fazit
Regelmäßige Gesundheitschecks sind kein Muss und auch kein Luxus, sondern ein wirksamer und sinnvoller Baustein für ein langes, gesundes Leben. Sie entdecken stille Risikofaktoren früh, schaffen verlässliche Ausgangswerte („Baseline“) und geben Orientierung für gesundheitsfördernde Gewohnheiten – lange bevor Beschwerden auftreten. In Deutschland stehen dafür je nach Alter, Geschlecht und Lebenslage klar definierte Vorsorgeprogramme zur Verfügung, die von den Krankenkassen getragen werden. Sie dienen der Erkennung gesundheitlicher Risiken sowie der Früherkennung von besonders verbreiteten Krankheiten.
Umfassende Gesundheitschecks bieten eine individuelle Vorgehensweise: Nicht jede Zusatzuntersuchung ist für alle nötig, aber bei persönlichem Risiko (Familiengeschichte, Vorerkrankungen, Lebensstil) oder auch für ambitionierte Hobbysportler können gezielte Checks sehr sinnvoll sein.



