top of page

Was passiert eigentlich bei einem umfassenden Gesundheitscheck?

Regelmäßige Check-up-Untersuchungen bieten einen Überblick über die wichtigsten körperlichen Parameter und können so helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor schwere Folgeschäden entstehen. Ein kompletter Gesundheitscheck geht weit darüber hinaus. Er liefert einen umfassenden Blick auf den Gesundheitszustand. Der große Vorteil: Die Untersuchungen werden individuell aus verschiedenen Bereichen zusammengestellt. Risiken lassen sich so früh erkennen – lange bevor Beschwerden entstehen. Aber was genau passiert eigentlich bei einem kompletten Gesundheitscheck? Welche Untersuchungen sind üblich und für wen lohnt sich die Vorsorge besonders?


Gesundheitscheck
Gesundheitscheck

Wie läuft ein kompletter Gesundheitscheck ab?

Ein kompletter Gesundheitscheck betrachtet den Körper ganzheitlich, beleuchtet zahlreiche Organsysteme, wertet umfangreiche Blut- und Urinparameter aus und umfasst moderne Diagnostik wie Ultraschall, EKG oder Lungenfunktionsprüfung. Aber der Reihe nach:


1. Anamnese – Patientengespräch

Zu Beginn steht ein ausführliches Arztgespräch, die sogenannte Anamnese. Hierbei stellt der Arzt Fragen zu folgenden Themen:

  • aktueller Gesundheitszustand

  • bekannte Vorerkrankungen, Allergien und familiäre Risiken

  • Lebensstil (z. B. Ernährung, Bewegung, Stress, Schlaf)

  • individuelle Beschwerden oder Sorgen

Die Anamnese dient dazu, ein persönliches Gesundheitsprofil zu erstellen, das die Basis für die weiteren Untersuchungen bildet.


2. Körperliche Basisuntersuchungen

Im nächsten Schritt folgen grundlegende Checks:

  • Messung von Größe und Gewicht

  • Untersuchung des Brustkorbs und des Bauches

  • Blutdruckmessung

  • Abhören von Herz und Lunge

  • ggf. Impfstatus-Überprüfung

Schon hier lassen sich erste Risikofaktoren erkennen, die zu den am häufigsten auftretenden Krankheiten führen können, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus.


3. Labor- und Urinuntersuchung

Die Auswertung von Blut- und Urinwerten liefert wertvolle Informationen über den Stoffwechsel, die Organe und mögliche Belastungen. Dazu können bis zu 60 Parameter ausgewertet werden, u. a.:

  • Blutfette (Gesamtcholesterin, HDL, LDL, Triglyceride)

  • Blutzucker

  • Leber-, Nieren- und Bauchspeicheldrüsenwerte

  • Entzündungsmarker (CRP, Leukozyten, BSG) und Blutbild

  • Antikörper- und Immunmarker (Funktion oder Defizite der Immunabwehr)

  • Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine (Hinweise auf Mangelzustände und individuelle Risikoeinschätzung)

  • Gerinnungswerte und Thromboserisiko

  • Messung der Stressbelastung (freie Radikale, oxidativer Stress, z. B. D-ROM-Test)

  • IgE-Gesamtwert (Hinweis auf Allergien)

  • kompletter Urinstatus (inkl. Mikroalbumin) zur Beurteilung von Nieren und Harnwegen

Optional können weitere Analysen ergänzt werden, z. B.:

  • Schilddrüsenwerte (TSH, T3, T4, Schilddrüsenantikörper: TG-, TPO- und TR-Antikörper)

  • Prostatavorsorge (PSA)

  • Arterioskleroserisiko (Homocystein, Lipoprotein(a), Omega-3-Index)

  • Rheumadiagnostik und Kollagenosen (Rheumafaktor, CCP, ANA)


Labordiagnostik beim Gesundheitscheck
Labordiagnostik beim Gesundheitscheck

4. Moderne Diagnostik

Um ein vollständiges Bild zu erhalten, umfasst der Gesundheitscheck außerdem bildgebende Verfahren, Funktionstests und Leistungsdiagnostik:

  • EKG (Ruhe- oder Belastungs-EKG)

  • Herz- und Gefäßultraschall (Farb-Echokardiographie): Hinweise auf Herzklappenfehler, Kurzschlussverbindungen und Durchflussstörungen wie Verengungen und Ablagerungen

  • Bestimmung der Gefäßelastizität anhand der Pulswellengeschwindigkeit

  • Lungenfunktionsprüfung und Sauerstoffmessung

  • H₂-Atemtest zur Diagnose von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

  • Ultraschall von Schilddrüse, Bauchorganen und Gefäßen

Je nach individueller Risikoeinschätzung und Wunsch sind zusätzliche Leistungen möglich, z. B.:

  • Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung

  • ambulante Schlafapnoe-Diagnostik

  • Knochendichtemessung


5. Auswertung und Beratung

Zum Abschluss bespricht die Ärztin oder der Arzt die Ergebnisse. Patientinnen und Patienten erhalten konkrete Empfehlungen – etwa mehr Bewegung, ausgewogene Ernährung, Stressabbau oder eine gezielte Behandlung, wenn Auffälligkeiten vorliegen.


Wie viel Zeit muss man für einen kompletten Gesundheitscheck einplanen?

Ein kompletter Gesundheitscheck dauert etwa 2 Stunden. Zum Abschluss erhalten Sie eine ausführliche Auswertung und persönliche Beratung. Diese Zeit ist wichtig, um alle Ergebnisse in Ruhe zu besprechen, Fragen zu beantworten und individuelle Empfehlungen zu erhalten.


Für wen lohnt sich ein kompletter Gesundheitscheck besonders?

Ein kompletter Gesundheitscheck ist eine individuelle Vorsorgeleistung, die über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse hinausgeht. Für gesetzlich Versicherte ohne Zusatzversicherung sind die Untersuchungen mit zusätzlichen Kosten verbunden, die stets gegenüber dem Nutzen der Vorsorge abzuwägen sind.


Besonders profitieren Menschen...

  • mit höherem Alter, z. B. Männer ab 45 und Frauen nach der Menopause, da hier das Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselkrankheiten steigt

  • mit bekannten familiären Vorerkrankungen (Bluthochdruck, Diabetes, Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Krebserkrankungen)

  • mit ungünstigen Lebensumständen und Gewohnheiten wie Übergewicht, Rauchen oder Bewegungsmangel

  • mit hoher körperlicher oder mentaler Belastung (Führungskräfte, Unternehmer, Arbeitnehmer mit ständigen Überstunden oder Schichtarbeit, Leistungssportler, Personen mit Doppel- oder Dreifachbelastung durch Beruf, Kinder und Pflege von Angehörigen)

  • mit dem Wunsch nach proaktiver Gesundheitsvorsorge und Menschen, die bewusst in ihre Gesundheit investieren möchten

  • unter 35 Jahren, um individuelle Normwerte festzuhalten und Veränderungen später besser einordnen zu können (da die Krankenkassen nur einen einmaligen Check-up anbieten)

  • vor besonderen Lebensphasen wie Kinderwunsch, Karrierewechsel oder Ruhestand

  • vor Beginn eines neuen sportlichen Projekts (z. B. Marathon oder Fitnessprogramm)


Warum ein Gesundheitscheck in unserer Praxis?

In unserer Praxis bieten wir Ihnen diese umfangreichen Vorsorgeleistungen als private Gesundheitschecks an. Anders als im Rahmen der gesetzlichen Vorsorgeprogramme können wir hier auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingehen, modernste Diagnostik einsetzen und Ihnen eine entspannte Atmosphäre ohne Zeitdruck garantieren. Dabei profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Spezialisten für Vorsorgeuntersuchungen der Praxisklinik für Diagnostik und Präventivmedizin Köln-Bonn-Düsseldorf (Gewinner des Deutschen Gesundheitsawards 2022 und 2023 in der Kategorie „Check-up-Zentren“).

Indem wir sicherstellen, dass nur medizinisch notwendige Vorsorgeuntersuchungen vorgenommen werden, ist die Kostenübernahme des Gesundheitschecks durch private Versicherungen und Beihilfestellen gewährleistet.


Fazit

Ein kompletter Gesundheitscheck ist keine starre Standarduntersuchung, sondern wird individuell auf die jeweilige Lebenssituation und das persönliche Risikoprofil zugeschnitten. Dabei werden die Untersuchungen aus verschiedenen Bausteinen wie Krebsvorsorge, Herz und Gefäße, Leber oder Fitness zusammengesetzt. Von der Anamnese über Laboranalysen bis hin zu moderner Bildgebung können die einzelnen Module so kombiniert werden, dass sie genau zu den Bedürfnissen des Einzelnen passen – sei es zur effektiven Früherkennung von Gesundheitsrisiken und Krankheiten, zur Vorsorge bei familiärer Vorbelastung, zur Erfassung von Normwerten in jungen Jahren,  zur Belastungsdiagnostik bei Führungskräften und Sportlern.

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page